
Mobbing durch Nachbarn
In diesem Fall wurde das Mobbing durch Nachbarn professionell beendet. Das Beispiel zeigt einen ungewöhnlichen außergerichtlichen Weg. Hier wurde Konfliktlösung weiter gedacht.
Die Situation
Frau D. wurde von ihren Nachbarn gemobbt. Den Nachbarn war sie zu laut, da sie mit sehr lauter Stimme telefonierte. Es ist im Laufe der nachbarschaftlichen Auseinandersetzungen eine unerträgliche Situation für Frau D. entstanden – ein Spießrutenlauf im Treppenhaus.
Darüber hinaus polterten die Mobbing Nachbarn an die Wohnungstür von Frau D. wenn sie mal wieder telefonierte. Die ist aber nicht in der Lage, leiser zu sprechen, da sie eine Tourette-Erkrankung hat. Sie versuchte, mit ihrer Vermieterin zu sprechen, aber auch die hatte leider kein Verständnis, da schon viele Beschwerden von den anderen Mietern über Frau D. gekommen waren.
Die Lösung
In der Konfliktberatung hatte die verzweifelte Frau D. erkannt, dass es hier keinen Sinn macht, eine Mediation durchzuführen, da auf der Gegenseite kein Verständnis zu erwarten war. Mediation bei Mobbing durch Nachbarn führt nur dann zu einer einvernehmlichen Konfliktlösung, wenn beide Seiten bereit sind, zu kommunizieren.
Die verunsicherte Frau D. brauchte Zuwendung und Unterstützung, die unsere Konkfliktberaterin ihr durch ein Coaching-Gespräch geben konnte. Dadurch wurde Frau D. in die Lage versetzt, die Situation zunächst zu akzeptieren und auf die Vorwürfe der Nachbarn passend zu reagieren.
Im Anschluss und mit Hilfe der Konfliktberaterin konnte Frau D. eine Strategie für ihre weitere Perspektive entwickeln. Sie verwendet nun ihre Energie darauf, eine neue Wohnung zu finden und sich nicht mehr über ihre Nachbarn oder die Vermieterin zu ärgern.
Integration von Social Plugins
Damit Sie spannende Inhalte schnell und einfach mit anderen teilen können, binden wir auf unseren Seiten zeitweise Social Plugins von Facebook, Twitter und Google+ ein. In der Regel führt der Aufruf einer Seite mit einem solchen Plugin in Ihrem Browser zum Aufbauen einer direkten, kurzen Verbindung mit dessen Servern. Dies dient in erster Linie dazu, den Inhalt des Plugins darzustellen. In diesem Fall erfährt der Anbieter des Sozialen Netzwerks Ihre IP-Adresse. In der Praxis ist Ihnen diese IP-Adresse namentlich nicht ohne weiteres zuzuordnen. Sind Sie aber gleichzeitig bei einem der Anbieter angemeldet, kann dieser ein Surfprofil von Ihnen erstellen. Unter bestimmten Umständen kann der Plattformanbieter hierbei ein Cookie auf Ihrem Rechner speichern. Ob Sie diese Cookies zulassen wollen, entscheiden Sie über die Einstellungen Ihres Internetbrowsers.
Zwei Clicks für mehr Datenschutz
Daher schützen wir Ihre Privatsphäre durch ein zweistufiges Verfahren, das eine Übermittlung persönlicher Daten nur durch Ihre explizite Zustimmung zulässt. Somit werden beim normalen Seitenaufruf keine Daten an Facebook und Co. übermittelt.
Und so funktioniert es
Erst durch klicken des Buttons "Social Media aktivieren" wird eine Verbindung mit den Betreibern der Sozialen Netzwerke hergestellt. Eine Empfehlung kann dann durch den zweiten Click an Facebook, Google+ oder Twitter übermittelt werden. Dies geschieht bei Facebook und Goolge+ direkt, bei Twitter dagegen kann die Empfehlung in einem Popup-Fenster noch bearbeitet werden. Die Zustimmung gilt immer nur für die aktuell aufgerufene Seite.