
Wertschätzende Kommunikation bei der Arbeit - So klappt's
Mobbing am Arbeitsplatz durch Kollegen oder den Chef lässt sich erfolgreich lösen. Ohne rechtliche Schritte und ohne gerichtliche Wege. Hier eine ungewöhnliche Methode zur Deeskalierung.
Die Situation
Frau Z. war stellvertretende Geschäftsführerin eines Supermarktes und fühlte sich von einem Kollegen massiv gemobbt. Der Kollege, den sie selbst ausgebildet hatte, beschwerte sich ständig bei der Geschäftsleitung über ihren sehr sachlichen Umgangston.
Frau Z. wusste, dass der Mann labil war und sie fand dessen „persönliches Getue“ am Arbeitsplatz unangemessen. Die Geschäftsleitung jedoch forderte von Frau Z. mehr Verständnis für den Kollegen, obwohl man von den psychischen Problemen des Mitarbeiters wusste. Als dann auch noch die Anordnung folgte, mit dem Kollegen enger zusammen zu arbeiten und ein gemeinsames Projekt zu bearbeiten, drohte die Situation zu eskalieren.
Frau Z. war überzeugt, dass der Kollege bevorzugt behandelt und sie unter Druck gesetzt wurde. Aus ihrer Sicht war das Mobbing durch Kollegen und Mobbing durch den Chef gleichzeitig.
Die Lösung
Frau Z., die sehr rational ausgerichtet ist, fragte sich, ob Mobbing am Arbeitsplatz strafbar ist. Sie recherchierte im Internet und erfuhr, dass es keine Strafe für Mobbing am Arbeitsplatz gibt. Da sie dringend eine Lösung für ihre Situation finden wollte, nahm sie unsere Konfliktberatung in Anspruch.
In einem sehr intensiven Dialog wurde Frau Z. sich bewusst, dass sie als stellvertretende Führungskraft eine besondere Stellung einnimmt. Sie reflektierte, dass es auch zu ihren Aufgaben gehört, teambildend auf die Kollegen zu wirken. Mit kleinen Alltagsbeispielen wurde ihr vor Augen geführt, wie wichtig dabei ein persönliches Wort sein kann.
Frau Z. erkannte nun die emotionale Ebene beim täglichen Miteinander am Arbeitsplatz. Sie nahm sich zu Herzen, ihr Verhalten zu ändern. Mit großem Erfolg. Bereits nach 14 Tagen erhielt sie positives Feedback von Ihrem Kollegen und Ihrem Chef. Auch Frau Z. selbst wirkte erleichtert und entspannt.
Integration von Social Plugins
Damit Sie spannende Inhalte schnell und einfach mit anderen teilen können, binden wir auf unseren Seiten zeitweise Social Plugins von Facebook, Twitter und Google+ ein. In der Regel führt der Aufruf einer Seite mit einem solchen Plugin in Ihrem Browser zum Aufbauen einer direkten, kurzen Verbindung mit dessen Servern. Dies dient in erster Linie dazu, den Inhalt des Plugins darzustellen. In diesem Fall erfährt der Anbieter des Sozialen Netzwerks Ihre IP-Adresse. In der Praxis ist Ihnen diese IP-Adresse namentlich nicht ohne weiteres zuzuordnen. Sind Sie aber gleichzeitig bei einem der Anbieter angemeldet, kann dieser ein Surfprofil von Ihnen erstellen. Unter bestimmten Umständen kann der Plattformanbieter hierbei ein Cookie auf Ihrem Rechner speichern. Ob Sie diese Cookies zulassen wollen, entscheiden Sie über die Einstellungen Ihres Internetbrowsers.
Zwei Clicks für mehr Datenschutz
Daher schützen wir Ihre Privatsphäre durch ein zweistufiges Verfahren, das eine Übermittlung persönlicher Daten nur durch Ihre explizite Zustimmung zulässt. Somit werden beim normalen Seitenaufruf keine Daten an Facebook und Co. übermittelt.
Und so funktioniert es
Erst durch klicken des Buttons "Social Media aktivieren" wird eine Verbindung mit den Betreibern der Sozialen Netzwerke hergestellt. Eine Empfehlung kann dann durch den zweiten Click an Facebook, Google+ oder Twitter übermittelt werden. Dies geschieht bei Facebook und Goolge+ direkt, bei Twitter dagegen kann die Empfehlung in einem Popup-Fenster noch bearbeitet werden. Die Zustimmung gilt immer nur für die aktuell aufgerufene Seite.