
Aufhebungsvertrag durch den Arbeitnehmer
Erfahren Sie, in welcher Situation ein Aufhebungsvertrag durch den Arbeitnehmer sinnvoll ist. Wie stärkt man dem Arbeitnehmer den Rücken und kann beide Seiten zufrieden stellen?
Die Situation
Herr W. meldete sich bei uns aufgrund einer arbeitsrechtlichen Ermahnung, die er infolge einer formell fehlerhaft eingereichten Krankmeldung erhalten hatte. Er wollte einen Auflösungsvertrag erzielen.
Bei einem Arbeitsunfall hatte er sich zwei Finger der linken Hand zertrümmert, war seitdem krankgeschrieben und hatte eine Folgebescheinigung zu spät eingereicht. Rein faktisch war die Krankheit dem Arbeitgeber auch klar. Nur der gelbe Schein hatte gefehlt. Herr W. verstand die Ermahnung als Affront und Schikane. Sie war das i-Tüpfelchen in einem schon lange schwelenden Vertrauensbruch.
Nun befürchtete Herr W., sein Chef wartete nur darauf, ihm die fristlose Kündigung zu präsentieren. Er selbst hatte schon seit einiger Zeit vor, das Unternehmen zu verlassen. Also ging es ihm um eine Aufhebungsvereinbarung statt Kündigung.
Die Lösung
Herr W. scheute den direkten Kontakt mit dem Chef, konnte aber im Rahmen der Konfliktberatung aufgebaut und gestärkt werden. Nach einem ausführlichen Vorgespräch ging er offensiv auf den Vorgesetzten zu, um über den Abschluss seines Aufhebungsvertrages zu verhandeln. In diesem Fall kam die Konfliktberatung einem persönlichen Coaching gleich während zugleich der Aufhebungsvertrag durch den Arbeitgeber ausgehandelt wurde.
Der Chef reagierte überrascht, respektierte aber die Entscheidung und man einigte sich auch auf die Zahlung der Gehälter für den Übergangszeitraum. Inzwischen hat Herr W. in die Selbständigkeit gefunden, ist nun sein eigener Herr, überaus zufrieden mit der Situation.
Integration von Social Plugins
Damit Sie spannende Inhalte schnell und einfach mit anderen teilen können, binden wir auf unseren Seiten zeitweise Social Plugins von Facebook, Twitter und Google+ ein. In der Regel führt der Aufruf einer Seite mit einem solchen Plugin in Ihrem Browser zum Aufbauen einer direkten, kurzen Verbindung mit dessen Servern. Dies dient in erster Linie dazu, den Inhalt des Plugins darzustellen. In diesem Fall erfährt der Anbieter des Sozialen Netzwerks Ihre IP-Adresse. In der Praxis ist Ihnen diese IP-Adresse namentlich nicht ohne weiteres zuzuordnen. Sind Sie aber gleichzeitig bei einem der Anbieter angemeldet, kann dieser ein Surfprofil von Ihnen erstellen. Unter bestimmten Umständen kann der Plattformanbieter hierbei ein Cookie auf Ihrem Rechner speichern. Ob Sie diese Cookies zulassen wollen, entscheiden Sie über die Einstellungen Ihres Internetbrowsers.
Zwei Clicks für mehr Datenschutz
Daher schützen wir Ihre Privatsphäre durch ein zweistufiges Verfahren, das eine Übermittlung persönlicher Daten nur durch Ihre explizite Zustimmung zulässt. Somit werden beim normalen Seitenaufruf keine Daten an Facebook und Co. übermittelt.
Und so funktioniert es
Erst durch klicken des Buttons "Social Media aktivieren" wird eine Verbindung mit den Betreibern der Sozialen Netzwerke hergestellt. Eine Empfehlung kann dann durch den zweiten Click an Facebook, Google+ oder Twitter übermittelt werden. Dies geschieht bei Facebook und Goolge+ direkt, bei Twitter dagegen kann die Empfehlung in einem Popup-Fenster noch bearbeitet werden. Die Zustimmung gilt immer nur für die aktuell aufgerufene Seite.