
Fahrtkostenerstattung durch Krankenkasse
Frau V. erlitt einen Kreislaufkollaps während der Arbeit. Ihr besorgter Chef rief den Rettungswagen, der sie in die nächste Klinik brachte. Dort konnte sie nach einigen Untersuchungen das Krankenhaus gleich wieder verlassen. Doch die Krankenkasse verweigerte im Anschluss die Fahrtkostenerstattung wegen fehlender medizinischer Notwendigkeit und einer angeblichen Versicherungslücke. Die Pfändung der Rettungswagen-Kosten drohte. Was muss man bei den Kosten für Krankentransport und Rettungswagen beachten?
Position A
Die Krankentransport Kostenübernahme durchsetzen
Frau V. verlangte die Krankentransport Kostenübernahme von ihrer Krankenkasse. Sie hielt die Vorgehensweise der Krankenkasse für übliches Gebaren von Versicherungen, sich vor Kosten zu schützen. Ihr Transport war medizinisch notwendig. Den Kollaps habe sie nicht erfunden und von einer Versicherungslücke wisse sie nichts.
Position B
Die Kosten für den Krankentransport sind nicht gedeckt
Die Versicherung trug vor, dass notwendige Angaben auf den Formularen der Rettungssanitäter und behandelnden Ärzte über die medizinische Notwendigkeit für den Rettungswageneinsatz fehlen würden. Eine Rettungswagen-Fahrt sei daher nicht angezeigt gewesen und übertrieben. Die Lücke in der Kostenübernahme für den Krankentransport ergäbe sich aus einem Arbeitgeberwechsel von Frau V., der sie nicht rechtzeitig umgemeldet hätte.
Einvernehmlicher Lösung
Mediation zur Konfliktlösung bei Krankentransportkosten
Der Mediator konnte zunächst den Einwand der fehlenden, medizinischen Notwendigkeit entkräften, weil bei Frau V. eine entsprechende gesundheitliche Vorbelastung vorlag. Dies wurde auch durch die zuständigen Fachärzte und den Hausarzt bestätigt.
In diesem Fall war es hilfreich, dass der Mediator umfassende Kenntnis über die Abwicklung von Kostenübernahmen bei Krankentransporten hatte. Denn die Versicherungslücke war schwierig aufzuklären und bedurfte auch eines Gespräches mit dem Ex-Arbeitgeber von Frau V., der die rechtzeitige Ummeldung versäumt hatte.
Dieser meldete Frau V. umgehend nach und bereits kurze Zeit später erhielt sie die Fahrtkostenerstattung der Krankenkasse.
Dauer bis zur Lösung: ca. 14 Tage
Integration von Social Plugins
Damit Sie spannende Inhalte schnell und einfach mit anderen teilen können, binden wir auf unseren Seiten zeitweise Social Plugins von Facebook, Twitter und Google+ ein. In der Regel führt der Aufruf einer Seite mit einem solchen Plugin in Ihrem Browser zum Aufbauen einer direkten, kurzen Verbindung mit dessen Servern. Dies dient in erster Linie dazu, den Inhalt des Plugins darzustellen. In diesem Fall erfährt der Anbieter des Sozialen Netzwerks Ihre IP-Adresse. In der Praxis ist Ihnen diese IP-Adresse namentlich nicht ohne weiteres zuzuordnen. Sind Sie aber gleichzeitig bei einem der Anbieter angemeldet, kann dieser ein Surfprofil von Ihnen erstellen. Unter bestimmten Umständen kann der Plattformanbieter hierbei ein Cookie auf Ihrem Rechner speichern. Ob Sie diese Cookies zulassen wollen, entscheiden Sie über die Einstellungen Ihres Internetbrowsers.
Zwei Clicks für mehr Datenschutz
Daher schützen wir Ihre Privatsphäre durch ein zweistufiges Verfahren, das eine Übermittlung persönlicher Daten nur durch Ihre explizite Zustimmung zulässt. Somit werden beim normalen Seitenaufruf keine Daten an Facebook und Co. übermittelt.
Und so funktioniert es
Erst durch klicken des Buttons "Social Media aktivieren" wird eine Verbindung mit den Betreibern der Sozialen Netzwerke hergestellt. Eine Empfehlung kann dann durch den zweiten Click an Facebook, Google+ oder Twitter übermittelt werden. Dies geschieht bei Facebook und Goolge+ direkt, bei Twitter dagegen kann die Empfehlung in einem Popup-Fenster noch bearbeitet werden. Die Zustimmung gilt immer nur für die aktuell aufgerufene Seite.