
Mit Vertrauen die Freundschaft retten
Herr W. hatte 40 Jahre lang gemeinsam mit seiner Frau, seiner Schwester und deren Mann in einem Haus gelebt. Eine einzigartige Freundschaft. Nachdem die beiden Frauen vor ein paar Jahren verstorben waren, übernahm der Schwager die gemeinsame Kontoführung für die Kosten des Hauses. Da fingen die beiden Männer an sich zu misstrauen. Der Streit eskalierte, als Herr W. seinen Schwager als Betrüger bezeichnete.
Position A
Beim Geld hört die Freundschaft auf
Herr W. forderte Einblick in die Kontobewegungen des Hausgeldkontos. Die Bank hatte dies zuvor verwehrt, da Herr W. seine Bankkarte irgendwann einmal vernichtet hatte und seinen Personalausweis nicht mehr wieder fand. Der Schwager lag unterdessen im Krankenhaus und konnte ihm keinen Einblick gewähren. Der Streit eskalierte, weil Herr W. keinen Überblick über die Finanzsituation hatte und sich übervorteilt fühlte. Er vertraute seinem Schwager nicht mehr.
Position B
Freundschaft zerbricht durch Misstrauen
Der Schwager war der Meinung, dass Herr W. nach dem fast zeitgleichen Tod von Frau und Schwester seine Persönlichkeit verändert habe. Er sei nach und nach orientierungslos geworden und habe den Überblick über die finanzielle Situation verloren. Ihm sei es zu verdanken, dass sich Herr W. weiterhin in einer sicheren Wirtschaftslage befand. Er fühlte sich durch das Misstrauen seines besten Freundes tief gekränkt und befand, dass Herr W. nicht mehr geschäftsfähig wäre.
Einvernehmliche Lösung
Mediation als vertrauensbildende Maßnahme
Frühere schmerzhafte Ereignisse können im Lauf der Jahre zu Feindseligkeiten und Entfremdung führen. Mit Hilfe einer gut geführten Mediation kann es gelingen, ein neues Fundament für alte Freundschaften zu errichten.
In dieser Mediation kam heraus, dass Herr W. durch den Verlust zweier wichtiger Bezugspersonen in seinem Leben in eine starke Verunsicherung geraten war. Der Tod seiner Schwester und seiner Ehefrau hatten ihn emotional regelrecht aus der Bahn geworfen.
Das anschließende Telefonat mit dem Schwager ergab, dass dieser gerne bereit war, alle Kontobewegungen offenzulegen und die aufkommenden Kosten in der Hausverwaltung zu erklären.
Dem Mediator gelang es Schritt für Schritt, das Vertrauen auf beiden Seiten wieder herzustellen. Herr W. begann, seinen Schwager bei der Hausverwaltung zu unterstützen; sein dadurch wieder gewonnenes Selbstvertrauen wirkte zu stabilisieren und ließ die Freunde wieder zueinander finden.
Dauer bis zur Lösung: ca. 14 Tage
Integration von Social Plugins
Damit Sie spannende Inhalte schnell und einfach mit anderen teilen können, binden wir auf unseren Seiten zeitweise Social Plugins von Facebook, Twitter und Google+ ein. In der Regel führt der Aufruf einer Seite mit einem solchen Plugin in Ihrem Browser zum Aufbauen einer direkten, kurzen Verbindung mit dessen Servern. Dies dient in erster Linie dazu, den Inhalt des Plugins darzustellen. In diesem Fall erfährt der Anbieter des Sozialen Netzwerks Ihre IP-Adresse. In der Praxis ist Ihnen diese IP-Adresse namentlich nicht ohne weiteres zuzuordnen. Sind Sie aber gleichzeitig bei einem der Anbieter angemeldet, kann dieser ein Surfprofil von Ihnen erstellen. Unter bestimmten Umständen kann der Plattformanbieter hierbei ein Cookie auf Ihrem Rechner speichern. Ob Sie diese Cookies zulassen wollen, entscheiden Sie über die Einstellungen Ihres Internetbrowsers.
Zwei Clicks für mehr Datenschutz
Daher schützen wir Ihre Privatsphäre durch ein zweistufiges Verfahren, das eine Übermittlung persönlicher Daten nur durch Ihre explizite Zustimmung zulässt. Somit werden beim normalen Seitenaufruf keine Daten an Facebook und Co. übermittelt.
Und so funktioniert es
Erst durch klicken des Buttons "Social Media aktivieren" wird eine Verbindung mit den Betreibern der Sozialen Netzwerke hergestellt. Eine Empfehlung kann dann durch den zweiten Click an Facebook, Google+ oder Twitter übermittelt werden. Dies geschieht bei Facebook und Goolge+ direkt, bei Twitter dagegen kann die Empfehlung in einem Popup-Fenster noch bearbeitet werden. Die Zustimmung gilt immer nur für die aktuell aufgerufene Seite.