
Pflegestufe abgelehnt?
Frau A. hat eine 21-jährige schwer autistische Tochter. In den letzten Jahren kommt diese immer wieder in kritische Phasen, die ca. 4-6 Wochen anhalten. In diesen Phasen ist besonders hoher pflegerischer Aufwand nötig. Gleichzeitig hat sie kein Gefahrenbewusstsein und ist sowohl sich selbst als auch anderen gegenüber unberechenbar aggressiv. Daher stellte Frau A. einen Antrag auf Übernahme der Kosten für eine temporäre Unterbringung und Pflege in einer sozialtherapeutischen Wohnstätte. Der Antrag wurde mit Verweis auf die Pflegestufe mündlich abgelehnt.
Postion A
Die Ablehnung der Pflegestufe ist ein Desaster
In kritischen Phasen geriet Frau A. durch die intensive Pflege häufig an die Grenzen ihrer physischen und psychischen Belastbarkeit. Sie benötigte eine Auszeit und wusste ihre Tochter in der Einrichtung in guten Händen. Bereits diese Entscheidung war ihr nicht leicht gefallen. Nachdem die Entscheidung pro Einrichtung endlich gefallen war, empfand sie die Ablehnung der Kostenübernahme als Demütigung und persönlichen Affront gegen ihre tägliche Pflege, Aufopferung und Engagement für ihre Tochter. Die Prüfung der Pflegestufe und Einspruch gegen die Ablehnung der Unterbringung erschienen ihr in ihrer überforderten Situation als kaum überwindbare Hindernisse.
Position B
Ablehnung der Pflegestufe
Die Pflegekasse stand auf einem eher bürokratischen und unemotionalen Standpunkt; Unterlagen hätten gefehlt. Im Übrigen sei man über den Grad der Belastung für die Mutter gar nicht informiert. Man könne nicht zu allem Ja und Amen sagen, sondern sei gehalten, die Kostenübernahme im Rahmen der Pflegestufe auch zu prüfen. Weder seien Frau A. noch ihre Tochter nur eine Nummer oder ein Schicksal von vielen, noch wolle man sich generell gegen eine Betreuung für die Tochter sperren. Doch Frau A. hatte auch keinen Einspruch gegen die Pflegestufe eingelegt.
Einvernehmliche Lösung
Pflegestufe ändern mit Hilfe der Mediation
Die Ablehnung der Pflegestufe bzw. von Leistungen im Rahmen der Pflegestufe ist ein zusätzlicher Stressfaktor für pflegende Angehörige. Der erfahrene Mediator erkannte sofort, dass sowohl die Mutter und auch die Tochter schnell Hilfe benötigten. Innerhalb der Mediation konnte der Mediator der Behörde die Notwendigkeit einer schnellen Entscheidung rasch vermitteln.
Nachdem ein paar fehlende Unterlagen noch am selben Tag nachgereicht wurden, entschied die Behörde sofort, dass die Tochter ab dem kommenden Wochenende in der Einrichtung aufgenommen wurde. Die Unterbringung fand im Rahmen der Pflegestufe statt.
Frau A. war sehr erleichtert, dass die Non-Stop-Belastung und die Zurückstellung der eigenen Bedürfnisse nun erst einmal eine Pause hatten. Sie konnte die Zeit mit ihrer Tochter ohne die tägliche intensive Pflege auch einmal genießen.
Dauer bis zur Lösung: ca. 14 Tage
Integration von Social Plugins
Damit Sie spannende Inhalte schnell und einfach mit anderen teilen können, binden wir auf unseren Seiten zeitweise Social Plugins von Facebook, Twitter und Google+ ein. In der Regel führt der Aufruf einer Seite mit einem solchen Plugin in Ihrem Browser zum Aufbauen einer direkten, kurzen Verbindung mit dessen Servern. Dies dient in erster Linie dazu, den Inhalt des Plugins darzustellen. In diesem Fall erfährt der Anbieter des Sozialen Netzwerks Ihre IP-Adresse. In der Praxis ist Ihnen diese IP-Adresse namentlich nicht ohne weiteres zuzuordnen. Sind Sie aber gleichzeitig bei einem der Anbieter angemeldet, kann dieser ein Surfprofil von Ihnen erstellen. Unter bestimmten Umständen kann der Plattformanbieter hierbei ein Cookie auf Ihrem Rechner speichern. Ob Sie diese Cookies zulassen wollen, entscheiden Sie über die Einstellungen Ihres Internetbrowsers.
Zwei Clicks für mehr Datenschutz
Daher schützen wir Ihre Privatsphäre durch ein zweistufiges Verfahren, das eine Übermittlung persönlicher Daten nur durch Ihre explizite Zustimmung zulässt. Somit werden beim normalen Seitenaufruf keine Daten an Facebook und Co. übermittelt.
Und so funktioniert es
Erst durch klicken des Buttons "Social Media aktivieren" wird eine Verbindung mit den Betreibern der Sozialen Netzwerke hergestellt. Eine Empfehlung kann dann durch den zweiten Click an Facebook, Google+ oder Twitter übermittelt werden. Dies geschieht bei Facebook und Goolge+ direkt, bei Twitter dagegen kann die Empfehlung in einem Popup-Fenster noch bearbeitet werden. Die Zustimmung gilt immer nur für die aktuell aufgerufene Seite.